Dieser Teil unserer Internet-Seite ist in Einfacher Sprache.

Die Menschen der QuartierPflege

Wer macht die QuartierPflege?

Die QuartierPflege begann mit einem Verein. Er heißt Gesellschaft für Gemeinsinn. Der Verein kommt aus Leipzig. Nun arbeiten viele zusammen.

Bei der QuartierPflege machen mit:

  • Die Gesellschaft für Gemeinsinn

  • Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft

  • Die Caritas

  • Die Pflegeversicherung AOK Plus

  • Der Betreuungsdienst ABE Zuhause

Auch das Sozialamt hilft mit. Ebenso machen Ärzte, Apotheken und Physiotherapien mit. Sie alle arbeiten in einem Stadtteil.

Was macht die lokale Koordinationsstelle der QuartierPflege?

Die lokale Koordinationsstelle gehört zur QuartierPflege.

Sie ist in Ihrem Stadtteil. Sie hilft allen Menschen in der QuartierPflege. Sie ist wie das Herz der QuartierPflege.

Sie können dort hingehen, wenn Sie Fragen oder Probleme haben.

Was macht das Fall-Management?

Hier planen und organisieren wir alle Aufgaben der QuartierPflege im Viertel.

Zum Beispiel:

  • Wir helfen Nachbar:innen, Pflegediensten und Familien Kontakt aufzunehmen.

  • Wir beantworten Fragen zu Verträgen und Geld.

  • Wir bereiten Schulungen vor und helfen, Termine zu planen.

  • Wir prüfen, ob alles gut läuft in der QuartierPflege.

Hier sehen Sie die Leute, die in Leipzig für die QuartierPflege arbeiten.

Wählen Sie ein Kapitel aus:

 

 

Was bedeutet der Doppelpunkt : bei den Wörtern? Auf dieser Internet-Seite finden Sie Wörter mit einem Doppelpunkt. Zum Beispiel Nachbar:in.  Der Doppelpunkt zeigt, dass es viel mehr als Frau und Mann gibt. Und dass es viele verschiedene Arten gibt, Frau oder Mann zu sein.  Der Doppelpunkt steht für Vielfalt. Wollen Sie mehr wissen? Das ist eine Internet-Seite mit vielen Informationen darüber: www.undnochvielmehr.com