Dieser Teil unserer Internet-Seite ist in Einfacher Sprache.

Unterstützen

So pflegen Sie Nachbar:innen.

Sie können als Nachbar:in bei der QuartierPflege mitmachen.

Als Nachbar:in helfen Sie anderen Menschen, die Hilfe brauchen. Man arbeitet mit Menschen, die man kennt und mag.

Sie bekommen von uns eine Schulung, um gut anderen Menschen helfen zu können.

Sie können das nebenbei oder die ganze Zeit machen. Sie entscheiden, wie sie helfen wollen.

Sie können fest angestellt, selbstständig oder ehrenamtlich arbeiten.

Wenn Sie oft anderen Menschen helfen, bekommen Sie von uns Geld für diese Hilfe.

Dreimal die Woche einkaufen, kochen oder beim Waschen helfen ist ein bezahlter Job.

Einmal im Monat vorlesen macht man ehrenamtlich.

Wie kann ich bei der QuartierPflege mithelfen?

Sie können mitmachen, wenn Sie zwischen 14 und 80 Jahre alt sind.

Es gibt Kurse, die Ihnen alles Wichtige zeigen. Dort lernen Sie, wie Sie anderen gut helfen können.

Sie sollten Spaß daran haben, anderen zu helfen. Sie sollten nett und zuverlässig sein. Auch Verständnis für andere ist wichtig.

Muss ich als Nachbar:in aus der gleichen Gegend kommen wie die Menschen, die Hilfe brauchen?

Es ist gut, wenn Sie in der Nähe wohnen.

Aber alle, die helfen wollen, sind willkommen. Egal, wo sie wohnen.

Wie viel Zeit brauche ich als Nachbar:in für die QuartierPflege?

Sie können selbst entscheiden, wie viel Zeit Sie investieren.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten mitzumachen:

  • 2 bis 4 Stunden pro Woche. Sie machen es freiwillig.

  • 2 bis 10 Stunden pro Woche. Sie machen es freiwillig als Job.

  • 4 bis 8 Stunden pro Woche. Sie arbeiten als Minijobber:in.

  • 8 bis 40 Stunden pro Woche. Sie arbeiten als Teil- oder Vollzeitkraft.

Wie kann ich bei der QuartierPflege mithelfen?

Sie wollen mitmachen? Dann kontaktieren Sie uns.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an info@quartierpflege.de. Schreiben Sie Ihre Telefon-Nummer in die E-Mail. Schreiben Sie, dass Sie Pflege bekommen wollen.

Oder füllen Sie dieses Formular aus.

Wir rufen Sie an. Wir besprechen alles Wichtige. Und wir planen ein Treffen.

  1. Wir sprechen über Ihre Zeit und Aufgaben.

  2. Wir erstellen Arbeitsverträge.

  3. Wir organisieren ein Treffen mit allen.

  4. Sie vereinbart erste Hilfe-Termine bei den Menschen, die Hilfe brauchen.

Wählen Sie ein Kapitel aus:

 

 

Was bedeutet der Doppelpunkt : bei den Wörtern? Auf dieser Internet-Seite finden Sie Wörter mit einem Doppelpunkt. Zum Beispiel Nachbar:in.  Der Doppelpunkt zeigt, dass es viel mehr als Frau und Mann gibt. Und dass es viele verschiedene Arten gibt, Frau oder Mann zu sein.  Der Doppelpunkt steht für Vielfalt. Wollen Sie mehr wissen? Das ist eine Internet-Seite mit vielen Informationen darüber: www.undnochvielmehr.com