Dieser Teil unserer Internet-Seite ist in Einfacher Sprache.

QuartierPflege in Leipzig

Wir helfen Menschen in zwei Stadtteilen von Leipzig.

Diese Menschen brauchen Pflege.

Wir haben ein Netzwerk von Nachbar:innen.

Diese Nachbar:innen unterstützen die Menschen.

Wir wollen 100 Menschen in drei Jahren helfen.

Dafür brauchen wir 300 bis 500 Nachbar:innen.

Wer kann in Leipzig Unterstützung bekommen?

Die QuartierPflege arbeitet zusammen mit ABE Zuhause und der Caritas in Leipzig.

Menschen, die diese Dienste nutzen, können auch QuartierPflege bekommen.

Jeder Mensch, der Pflege braucht, kann QuartierPflege bekommen.

Man kann darüber direkt mit dem Team von QuartierPflege sprechen.

Wo sind die Quartiere in Leipzig?

Die Quartiere in Leipzig sind im Süden der Stadt. Sie sind in der Südvorstadt und in der Straße des 18. Oktober.

Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung

Es gibt in Leipzig eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung. Sie ist im Büro der QuartierPflege. Das ist an jedem 2. Dienstag im Monat.

Die Beratung ist für Menschen mit Behinderung. Auch für Menschen, die vielleicht bald eine Behinderung haben. Auch für deren Familien. Sie soll ihnen helfen, besser am Leben teilzunehmen.

Die Beratung kostet nichts und bleibt geheim.

Sie können Hilfe bei vielen Themen bekommen. Zum Beispiel, wie Sie Hilfen beantragen. Oder wie Sie einen Rollstuhl bekommen.

Die Beratung ist unabhängig. Das heißt, sie ist nicht von einer großen Firma oder einem Amt. Sie gibt Ihnen genau die Hilfe, die Sie brauchen.

Sarah Lenz leitet das Team. Sie kennt sich gut aus, weil sie selbst Erfahrung hat.

Sie müsen vorher einen Termin ausmachen. Schreiben Sie dafür eine E-Mail an jelena.kecman@gemeinsinn-staerken.de.

Hier können Sie uns finden:

QuartierPflege Büro Leipzig
Straße des 18. Oktober 34 (im Erdgeschoss)
04103 Leipzig

Öffnungszeiten:

  • Dienstag, Donnerstag und Freitag: 9 bis 15 Uhr

  • Mittwoch: 12 bis 18 Uhr

Telefonnummer: 0341 90968331

Das Projekt in Leipzig bekommt Hilfe von:

  • der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft (LWB)

  • dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

  • der Robert-Bosch-Stiftung

  • der Software AG-Stiftung

  • der Heidehof Stiftung


Wählen Sie ein Kapitel aus:

 

 

Was bedeutet der Doppelpunkt : bei den Wörtern? Auf dieser Internet-Seite finden Sie Wörter mit einem Doppelpunkt. Zum Beispiel Nachbar:in.  Der Doppelpunkt zeigt, dass es viel mehr als Frau und Mann gibt. Und dass es viele verschiedene Arten gibt, Frau oder Mann zu sein.  Der Doppelpunkt steht für Vielfalt. Wollen Sie mehr wissen? Das ist eine Internet-Seite mit vielen Informationen darüber: www.undnochvielmehr.com